Stadttunnel Freiburg

Aktualität geprüft am 14.05.2021

Das Projekt Stadttunnel Freiburg beinhaltet den Bau eines Straßentunnels auf der heutigen Bundesstraße B31 zwischen Kronenbrücke (im Westen) und Ganterknoten (im Osten). Der Tunnel wird zwei getrennten Tunnelröhren haben, in denen jeweils Platz für zwei Fahrspuren plus Standstreifen vorhanden ist.

Tunnelöffnung mit Autos

Der neue Tunnel soll an den bisherigen Schützenalleetunnel anschließen (Foto: Stadt Freiburg)

Am Ganterknoten schließt der zukünftige Stadttunnel unmittelbar an den bestehenden Schützenalleetunnel an, so dass eine von der Oberfläche unabhängige Fahrt in Ost-West-Richtung von der Freiburger Stadtgrenze am Kappler Knoten bis zur Kronenbrücke möglich ist. Die B31 im Tunnelbereich wird nach Fertigstellung zur Autobahn A 860 hochgestuft. Im Gegenzug ist eine Rückstufung der B 31 an der Oberfläche zur Stadtstraße möglich.

Durch den zukünftigen Stadttunnel können erhebliche Teile des Verkehrs (rund 68 Prozent des Gesamtverkehrs) und bis zu 80 Prozent des Schwerverkehrs in den Untergrund verlegt werden. Dadurch werden die Voraussetzungen geschaffen, um die Verkehrswege an der Oberfläche auf das erforderliche Maß zurück- und umzubauen.

Damit verbunden sind Möglichkeiten für die Umgestaltung der Oberflächen im Dreisamraum zwischen Kronenbrücke und Ganterknoten, die große Chancen für die innerstädtische Entwicklung bieten.

Zu diesem Vorhaben sind kontinuierliche Informations- und Beteiligungsangebote geplant. Die Säulen der Beteiligung sind:

  1. Informationsveranstaltungen: Die regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen dienen dem Ziel, die breite Öffentlichkeit über den Fortschritt der Planungen zu unterrichten.
  1. Begleitgruppe: Die Begleitgruppe ist ein beratendes Gremium mit festgelegten Vertreter_innen der Fraktionen des Gemeinderats sowie der betroffenen Bürgervereine und der Initiative Stadttunnel.
  1. Facharbeitsgruppen: Die Facharbeitsgruppen sind themenspezifische Foren, in denen konkrete Fragen der Fachplanung besprochen werden. Hier kann sich jeder interessierte Bürger/in fachlich mit seinen Themen und Anliegen, zum Beispiel zum Westportal, dem Ganter-Knoten oder Oberflächenplanung, einbringen.
  1. Online-Plattform: Aktuelles zu Fachplanungen sowie Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten unter www.stadttunnel-freiburg.de

Weitere Informationen auch auf der Homepage der Autobahn GmbH des Bundes unter: https://www.autobahn.de/suedwest/projekte/detail/a-860-stadttunnel-freiburg#uebersicht

Planung des Tunnels: Die Vorplanung mit der Wahl der Vorzugsvariante ist abgeschlossen, die Genehmigung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und die Zustimmung des Bundesverkehrsministerums liegen vor. Die formalen Voraussetzungen für eine Fortsetzung der Planung sind damit erfüllt. Seit Januar 2018 läuft die Entwurfsplanung, die voraussichtlich im Jahr 2022 abgeschlossen wird.

Oberflächenplanung: Für die Umgestaltung der Oberflächen werden derzeit im Auftrag der Stadt die Grundlagen erarbeitet. Hierzu werden von einem interdisziplinären Planungsteam aus Freianlagenplanern, Verkehrsplanern und Stadtplanern stufenweise die Räume analysiert, um so Potentiale und Möglichkeiten für Umgestaltungen aufzuzeigen. Dabei werden in jeder Stufe die Ergebnisse im Rahmen der Bürgerbeteiligung rückgekoppelt und im Gemeinderat diskutiert und das weitere Vorgehen festgelegt.

Ziel ist es, zu einem Leitbild zu gelangen, auf dem anschließend ein Wettbewerbsverfahren und konkrete Planungen für die Oberflächengestaltung aufgesetzt werden können.

Seit Mai 2019 läuft die erste Stufe, die den gesamten Projektraum betrachtet und die Potentiale für mögliche Umgestaltungen aufzeigen soll.

Gesetzlich vorgesehen

Planfeststellungsverfahren nach  §§ 17 ff Bundesfernstraßengesetz und §§ 72 ff  Landesverwaltungsverfahrensgesetz

  • mit öffentlicher Auslegung der Pläne
  • der Möglichkeit Einwendungen zu erheben
  • mit Erörterungstermin mit dem Vorhabenträger, den für die betroffenen Belange zuständigen Behörden, den Einwendern und den Betroffenen

Freiwillige Beteiligung

Bereits durchgeführt:

  • Zwei öffentliche Informationsveranstaltungen
  • Fünf Sitzungen der Begleitgruppe
  • Drei Sitzungen der Facharbeitsgruppen "Westportal", "Ganterknoten" und "Oberflächengestaltung"
  • Einrichtung der Projektwebsite www.stadttunnel-freiburg.de mit der Möglichkeit für Bürger_innen, Anregungen abzugeben

Weiter geplant:

  • Regelmäßige projektbegleitende Sitzungen der Begleitgruppe
  • Weitere Sitzungen der themenspezifischen Facharbeitsgruppen
  • Weitere Informationsveranstaltungen

Zu allen öffentlichen Veranstanstaltungen wird rechtzeitig informiert und eingeladen unter www.stadttunnel-freiburg.de

Entwurfsplanung: rund 5 Millionen Euro
Baukosten: rund 325,5 Millionen Euro

Kostenstand von 2012 (Ergebnis Vorplanung)

  • Bundesverkehrswegeplan 2030 - Vordringlicher Bedarf
  • Vorzugsvariante der Vorplanung mit Vollanschluss am Ganterknoten
  • Aufstufung der unterirdischen Trasse im Zuge der Verkehrsfreigabe des Stadttunnels zur Bundesautobahn (BAB A 860)
  • Nachfolgende Abstufung und Umgestaltung der heutigen Bundesstraße (B 31) zur Stadtstraße.

Die Autobahn GmbH des Bundes
Kai Steinborn
Heinrich-von-Stephan-Str. 17
79100 Freiburg i. Br.
info@stadttunnel-freiburg.de

Garten- und Tiefbauamt
Fehrenbachallee 12
79106 Freiburg
gut@stadt.freiburg.de