Im Gewann Zinklern im Stadtteil Lehen soll ein neues Wohngebiet entstehen. Es ist eine der letzten großen innerstädtischen Flächen, die für den Wohnungsbau geeignet ist.
Im Jahr 2010 hat der Freiburger Gemeinderat den Grundsatzbeschluss für einen Bebauungsplan gefasst. Als Grundlage dient ein Entwurf, der im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung entstanden ist. Dafür wurden 2013 fünf interdisziplinäre Bürogemeinschaften beauftragt, ein städtebauliches Rahmenkonzept für das Quartier zu entwickeln. Im Oktober des Jahres wählte eine Jury mit Fachleuten, Gemeinde- und Ortschaftsräten sowie Mitgliedern einer Dialoggruppe den Entwurf der Arbeitsgemeinschaft Architekturbüro Böwer Eith Murken, Ammann Albers Stadtwerke, Henne Korn Landschaftsarchitekten, Ernst & Co, Emil Galli aus.
Die Weiterentwicklung des städtebaulichen Entwurfs bis hin zum Bebauungsplan beinhaltete einige Vorgaben. So schafft der Bebauungsplan die Voraussetzung für unter anderem rund 550 Wohnungen, einen Lebensmittelmarkt, ein Pflegeheim, zwei Quartiersplätze, Grünräume sowohl für Sport und Spiel als auch für Natur- und Artenschutz sowie ein Wohnmobilplatz.
Die Überlegungen der früheren eigenständigen Gemeinde Lehen, in dem Gewann ein Wohngebiet zu errichten, reichen bereits bis in die 1950er-Jahre zurück. Eine Übersicht über die Historie des Projektes und weitere Informationen zum aktuellen Entwurfsstand finden sich auf der Bebauungsplanseite.
Beitrag Mehrfachbeauftragung Zinklern (Bild: Arbeitsgemeinschaft Architekturbüro Böwer Eith Murken, Ammann Albers Stadtwerke, Henne Korn Landschaftsarchitekten, Ernst & Co, Emil Galli)
Der Bebauungsplan und sämtliche Gutachten wurden von Juli bis September 2021 öffentlich ausgelegt (Offenlage im Rahmen der formellen Beteiligung mit der Möglichkeit, Einwände und Stellungnahmen dazu abzugeben). Die dabei eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft, bewertet und abgewogen. Aufgrund geringfügiger Plananpassungen wurde im Oktober/November 2022 eine weitere Offenlage durchgeführt.
Wichtige nächste Projektschritte sind:
- Im 1. Halbjahr 2023 soll der Satzungsbeschluss durch den Gemeinderat erfolgen. Durch die dann folgende örtliche Bekanntmachung wird der Bebauungsplan rechtskräftig.
- Anschließend findet ein sogenanntes Umlegungsverfahren statt: Die Grundstücke werden neu geordnet, damit im Sinne der geplanten Bebauung zweckmäßige Grundstücke entstehen (Größe, Form und Lage). Die Zuteilung wertgleicher Grundstücke wird im engen Dialog mit allen Eigentümerinnen und Eigentümern gemeinsam erarbeitet. Hierbei wird versucht die individuellen Wünsche bestmöglich zu berücksichtigen.
- Von 2022 bis ca. 2025 werden weitere Maßnahmen umgesetzt: beispielsweise die finale Planung von technischen Details im Bebauungsplan die sich aus den diversen Gutachten ergeben (Hochwasserschutz, Aufschüttungen), die weitere Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen sowie die öffentliche Ausschreibung von Erschließungsmaßnahmen und Beauftragung von Auftragnehmern für konkrete Bauleistungen (z.B. für Straßen-, Brücken- und Kanalbauten.)
Nach überwiegender Fertigstellung der Erschließungsanlagen im Baugebiet kann der Bau der Gebäude durch die jeweiligen Grundstückseigentümer beginnen.
Formelle Beteiligung
Bereits durchgeführt
- Frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung für die Offenlage des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften und Ausgleichsflächen in Lehen und Betzenhausen "Im Zinklern", Plan-Nr. 5-100 (Lehen): Vom 14.01.2016 bis 19.02.2016
- Erneute Offenlage des Bebauungsplans vom 12.07.2021 bis 24.09.2021
- Erneute Offenlage des Bebauungsplans vom bis
Freiwillige Beteiligung
Bereits durchgeführt
- 2016-2022: Sechs Eigentümer_innen-Versammlungen zu den aktuelle Sachständen
- 2015: Klausurtagung mit Ortschaftsräten und zu wichtigen Leitplanken für die Entwicklung (Städtebau, Anzahl der Wohneinheiten, Verkehr, infrastrukturelle Nutzungen)
- 2010-2013: Das Verfahren wurde von einer Dialoggruppe mit Vertretungen von Bürgerschaft, Eigentümer_innen und Verwaltung begleitet. Unter anderem sind deren Anregungen in den Auslobungstext zur Mehrfachbeauftragung eingeflossen. Die Dialoggruppe traf sich in diesem Zeitraum insgesamt 7 Mal.
- Das Verfahren wurde bisher kontinuierlich begleitet von Informationsveranstaltungen und -gesprächen zu aktuellen Sachständen im Ortschaftsrat Lehen und den Eigentümer_innen.
Vorgesehen
- Laufend zum Projekt werden Gespräche mit relevanten Akteuren geführt und die Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen informiert.
- Sobald der Bebauungsplan einen konkreteren Stand erreicht hat, wird das Freiburger Jugendbüro in das Bebauungsplanverfahren einbezogen (z. B. bzgl. der Ballspielwiese).
Die wichtigsten Beschlüsse (eine Übersicht aller Beschlüsse auf der Bebauungsplanseite):
- 2021: Beschluss des Bebauungsplans sowie die erneute Offenlage (Drucksache G-21/102)
- 2017: Beschluss über die förmliche Öffentlichkeits-und Behördenbeteiligung (Offenlagebeschluss) (Drucksache G-16/203)
- 2015: Grundsatzbeschluss zur Weiterentwicklung des städtebaulichen Entwurfs für das Gebiet (Drucksache G-15/055)
- 2013: Beschluss über die Durchführung der Mehrfachbeauftragung (Gemeinderat Drucksache G-13/027)
- 2011: Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans und Vorbereitung einer Mehrfachbeauftragung (Bauausschuss Drucksache BA-11/043)
- 2010: Grundsatzbeschluss für einen Bauungsplan im Gebiet "Im Zinklern" (Gemeinderat Drucksache G-10/229)
Amt für Projektentwicklung und Stadterneuerung (APS)
Fehrenbachallee 12
79106 Freiburg im Breisgau
aps@stadt.freiburg.de