Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) und die Stadt Freiburg erstellen erstmals ein Zero Waste Konzept, damit Abfallvermeidung und Ressourcenschonung einen höheren Stellenwert bekommen. Vorschläge, die Wiederverwendung fördern, Abfälle reduzieren oder Recycling stärken, können hier ab sofort eingebracht werden. Außerdem fanden im Januar zwei Beteiligungs-Workshops statt, in denen Bürger_innen, Akteur_innen und Unternehmen kreative und für Freiburg praxistaugliche Ideen diskutieren konnten. Die Ergebnisse der Workshops und der Onlinebeteiligung fließen dann in das Zero Waste Konzept der Stadt Freiburg ein.
Wofür gibt die Stadt Freiburg Geld aus?
Informieren Sie sich!
Wo kann gespart werden? Wo soll investiert werden?
Vom 20. September bis zum 6. Oktober konnten Sie im Online-Forum Ihre Vorschläge einreichen.
Vielen Dank für Ihr zahlreiches Engagement!
Alle wichtigen Bauprojekte in Freiburg auf einen Blick: Die Vorhabenliste bündelt größere oder bedeutsame Projekte mit Infos zu Öffentlichkeitsbeteiligung, Zielen, Kosten und mehr. Ziel ist es, frühzeitig über Pläne der Stadt zu informieren und zu zeigen, wann und wo Bürger_innen sich beteiligen können .
Freiburg möchte auch im Verkehrsbereich klimafreundlicher werden. Mit dem Klimamobilitätsplan werden geeignete Maßnahmen untersucht, mit denen es gelingt, die CO2-Emissionen im Verkehr bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent zu reduzieren (gegenüber dem Jahr 2010). Die Ergebnisse der Online-Beteiligung können Sie hier nachlesen.
Mitstreiter_innen für Genossenschaften oder Baugruppen finden oder sich Projekten anschließen: Die Stadt Freiburg möchte gemeinschaftliches Bauen und vielfältige Wohnformen unterstützen.
Möchten Sie eine Genossenschaft gründen und suchen noch Mitstreiter_innen? Haben Sie bereits ein konkretes Projekt in der Planung und suchen weitere Baufreudige? Oder sind Sie auf der Suche nach einem Wohnprojekt, an dem Sie sich beteiligen können?
Insbesondere zum neuen Stadtteil Dietenbach und zum Baugebiet Kleineschholz können sich Bürger_innen hier vernetzen. Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Gerne informieren wir Sie in unserem Newsletter über aktuelle Fortschritte und anstehende Veranstaltungen rund um den neuen Stadtteil Dietenbach.
Das Eisenbahn-Bundesamtes startet die Lärmaktionsplanung für alle Haupteisenbahnstrecken des Bundes. Insgesamt sechs Wochen, bis zum 24. April 2023, hat die Öffentlichkeit Gelegenheit, an der Lärmaktionsplanung mitzuwirken und sich zu ihren Lärmproblemen zu äußern.
Der Bau eines Straßentunnels auf der heutigen Bundesstraße B31 zwischen Kronenbrücke und Ganterknoten und damit verbunden die Neugestaltung der öffentlichen Räume entlang der Dreisam bieten bedeutsame Chancen für die künftige Verkehrs- und Stadtentwicklung. Informationen, Beteiligungsangebote und Termine finden Sie auf Webseite: