So funktioniert der Mängelmelder

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf www.mitmachen.freiburg.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in der Datenschutzerklärung die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Über den Mängelmelder können Sie die Stadtverwaltung in wenigen Schritten über festgestellte Mängel im Stadtgebiet informieren.

Schritt 1 Anmeldung (optional):

  • Wenn Sie bereits auf mitmachen.freiburg.de registriert sind, melden Sie sich bitte an.

Schritt 2: Ort des Mangels angeben

Sie haben 3 verschiedene Optionen den Ort des Mangels anzugeben:

  • Option 1: Suchen Sie den Ort des Mangels auf der Karte und markieren Sie diesen durch Anklicken auf der Karte.
  • Option 2: Falls Sie sich am Ort des Mangels befinden und ein Smartphone mit freigegebener GPS Ortung besitzen, können Sie das Fadenkreuz am rechten Rand antippen. Schon wird Ihr Standort in Form von Koordinaten auf der Karte abgebildet.
  • Option 3: Tragen Sie die genaue Adresse des Mangels ein.

Schritt 3: Mangelkategorie auswählen

  • Ordnen Sie den Mangel einer passenden Kategorie zu, z.B. „Müll“, „Straßen / Wege / Plätze“ oder „Schrottfahrräder / Schrottfahrzeuge“.

Schritt 4: Mangel beschreiben

  • Erläutern Sie in einer kurzen Beschreibung den Mangel, z.B. Umfang des Müllaufkommens, Art des Schades an einem Baum oder eines Spielgeräts auf dem Spielplatz.
  • Laden Sie optional bis zu drei Bilder hoch, die den Mangel darstellen. Dies erleichtert uns deutlich die Bearbeitung der Meldung und die Behebung des Mangels.

Schritt 5: Kontaktdaten angeben (bei nichtangemeldeten Personen)

  • Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
  • Die Angabe Ihres Namens und einer Telefonnummer ist freiwillig – hilft aber der zuständigen Stelle bei möglichen Rückfragen.

Schritt 6: Meldung abschicken

  • Ohne Anmeldung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Meldung. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre Meldung an die Stadtverwaltung weitergeleitet.
  • Sie erhalten immer eine Rückmeldung über den Bearbeitungsstand Ihrer Meldung.

Unterscheidung, was in den Mängelmelder gehört, und was nicht:

Was kann ich melden…

  • ortsbezogene und andauernde Mängel im Freiburger Stadtgebiet
    • z.B. Sperrmüll auf der Straße, kaputte Wege und Straßen
  • entweder Ästhetik oder Funktionsfähigkeit betreffend
    • z.B. Graffiti, Verschmutzung öffentliche Toiletten, defekte Ampeln oder Spielgeräte

… und was nicht!

  • defekte Straßenbeleuchtung
  • temporäre Ereignisse
    • z.B. laute Feiern in der Innenstadt, Wildschweine im Park
  • Notfälle / Unfälle oder akute Gefahr in Verzug
    • wenden sie sich bitte unverzüglich an Polizei und Feuerwehr
  • allgemeine und/oder undifferenzierte Beschwerden
    • z.B. über Personen oder von der Stadt nicht änderbare Gegebenheiten
  • Verwaltungsleistungen betreffend
    • Über den Mängelmelder dürfen keine Verwaltungsleistungen beantragt, Anträge fristwahrend abgegeben oder Nachfragen zu Verwaltungsleistungen / Anträgen gestellt werden. Hierfür müssen Sie sich an die zuständige Stelle wenden. Informationen zu Verwaltungsleistungen finden Sie hier: www.freiburg.de/service
    • z.B. Führerschein, Bearbeitung von Anträgen, Terminvereinbarungen
  • Beschwerden zu Privatpersonen oder auf privaten Grundstücken

Was steckt hinter den Mangelkategorien?

Ampeln / Schilder / Absperrungen / Parkscheinautomaten

In dieser Kategorie können Sie u.a. folgende Mängel melden:

  • defekte Ampelanlagen
  • Schäden an Wegweisern und Schildern im Wald
  • beschädigte oder verdeckte Verkehrsschilder
  • defekte Parkscheinautomaten
  • Schäden an Pollern und Zäunen (außer Baustellen)

Bäume / Straßengrün/ Bewuchs

In dieser Kategorie können Sie u.a. folgende Mängel melden:

  • Schäden an Bäumen an Straßen oder in Parks und stadteigenen Grundstücken (z.B. Schulgelände, Verwaltungsgebäude, Kitas)
  • Beeinträchtigung des Verkehrs durch Bäume, Hecken oder Unkraut (z.B. an Fußwege, Radwegen, Straßen)

Müll

In dieser Kategorie können Sie u.a. folgende Mängel melden:

  • Sperrmüll
  • überfüllte Mülleimer (z.B. in Parks, auf Friedhöfen oder an Straßen)
  • Müll an Seen und fließenden Gewässern
  • Scherben auf Wegen und Straßen

Schrottfahrräder / Schrottfahrzeuge

In dieser Kategorie können Sie u.a. folgende Mängel melden:

  • Schrottfahrräder
  • Schrottfahrzeuge und abgemeldete Fahrzeuge

Spielplätze / Sportanlagen / Friedhöfe

In dieser Kategorie können Sie u.a. folgende Mängel melden:

  • Schäden oder Zustand auf Spielplätzen und an Spielgeräten
  • Zustand von Bahnen und Böden auf Sport- und Bolzplätzen
  • Zustand von Wegen, Grünflächen oder Toiletten auf Friedhöfen

stadteigene Gebäude / Objekte / Grundstücke

In dieser Kategorie können Sie u.a. folgende Mängel melden:

  • Vandalismus und Graffiti an stadteigenen Gebäuden oder Objekten
  • Schäden an Brunnen oder Bächle
  • Zustand von öffentlichen Toiletten in der Stadt

Straßen / Wege / Plätze

In dieser Kategorie können Sie u.a. folgende Mängel melden:

  • Mängel an Fußwegen und Straßen in der Stadt
  • Wurzelaufwerfungen, fehlende oder hochstehende Pflastersteine
  • Verstopfte Straßenabläufe

Wald / stadteigene Grünanlagen / Mundenhof

In dieser Kategorie können Sie u.a. folgende Mängel melden:

  • Mängel an Wanderwegen im Wald
  • Schäden an Grillstellen oder Hütten
  • Schäden an Geräten in Bewegungsparks im Wald
  • Zustand der Toiletten beim Mundenhof
  • Defekte Bänke, Masten, Schilder in Parks
  • Schäden an Grünanlagen (z.B. Beete, Wege, Büsche, Bäume)
  • Benutzen Sie dieses System niemals um Notfälle zu melden. Verwenden Sie hierzu die Telefonnummern von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.
  • Bei Beschwerden oder Auskunftsersuchen z.B. bezüglich Leistungen wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Stelle in der Stadtverwaltung
  • Beschreiben Sie Ihr Anliegen möglichst präzise, damit die Verwaltung in der Lage ist das Anliegen auch zu bearbeiten.
  • Beachten Sie bitte im Vorfeld die vorhandenen Beiträge. Vielleicht wurde der von Ihnen erkannte Mangel bereits erfasst.
  • Das System dient der Mängelmeldung und ist nicht für das öffentliche Anzeigen von Mitbürgern vorgesehen. Daher werden Meldungen, die Themen wie beispielsweise Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Falschparken betreffen, nicht veröffentlicht und nicht bearbeitet.
  • Bitte beachten Sie, dass der Mängelmelder Anliegen nur an die Stadtverwaltung weiterleitet. Sollten für Ihr Anliegen erkennbar andere Institutionen bzw. Behörden zuständig sein (z.B. Autobahnmeisterei), melden Sie dies bitte direkt dort. Die Stadtverwaltung behält sich vor, solche Meldungen – wenn möglich – weiterzuleiten oder Ihr Anliegen abzulehnen.
  • Die Beschreibung des Mangels darf keine personenbezogenen Daten von Ihnen oder Dritten enthalten. Die Moderation behält sich vor, bei Missachtung die Beschreibung zu bearbeiten, nicht zur Veröffentlichung freizuschalten oder nachträglich die Veröffentlichung zu entfernen
  • Weitere Informationen zur Nutzung von Bildern finden Sie hier in unseren Regeln der Netiquette

Das sind die Ziele des Mängelmelders!

Verbesserte Kommunikation für Bürgerinnen und Bürger

Der Mängelmelder verbessert die Transparenz und Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Stadtverwaltung Freiburg:

  • Mangelmeldungen werden anonym auf der Plattform veröffentlicht. Jede Person kann die bisher eingegangenen Mangelmeldungen einsehen.
  • Im Logbuch der einzelnen Meldungen ist der Bearbeitungsstatus öffentlich für alle sichtbar.

Vereinfachte Bearbeitung für die Stadtverwaltung

Der Mängelmelder erleichtert die Bearbeitung von Meldungen innerhalb der Stadtverwaltung:

  • Die Mangelkategorien erleichtern die Zuordnung der Meldungen zur zuständigen Stelle.
  • Die verbindliche Ortsangabe, die Mangelbeschreibung und die optionalen Bilder helfen dabei die Mangelbehebung schnell und effektiv zu planen und durchzuführen.

 

Zurück zum Mängelmelder