Es ist ein wichtiger Schritt vorgenommen worden, dass die B31 auf Tempo 30 reduziert wurde, um die Umweltbelastung und Lärmbelästigung zu reduzieren. Nun wäre es nur konsequent und dringend erforderlich alle innerstädtischen Straßen auf Tempo 30 zu beschränken, um mehr Sicherheit auf unseren Straßen zu fördern. Dass zum Beispiel die Kronenstraße auch eine Tempo 50 Zone hat, obwohl sie eine Zubringerstraße - also Nebenstraße zu der B31 ist - ist unlogisch und führt zu einem kostspieligen Schilderwirrwarr für alle Verkehrsteilnehmer. Es würde gerade dem Konzept einer grünen Stadt entsprechen auf Tempo 30 umzustellen und Fahrradfahrern mehr Raum zu bieten.
Das würde einer grünen Stadt gut zu Gesichte stehen und die Sicherheit und Lebensqualität der Bevölkerung fördern (Schulwege, Fahrradwege, Fußgängerwege könnten aufgewertet und sicherer werden. Etwas Mut Freiburg. Eine innovative Zukunftsvision als gründe Stadt würde noch mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen und sich positiv auswirken
FreiBürger
Tempo 30 Zonen - gerne auch Innenstadt-weit - wären ein Fortschritt. Wie sich aber z.B. vor meiner Haustür (Ferdinand-Weiß-Str.) zeigt, nützen 30er-Schilder und entsprechende Straßenmalerei überhaupt nichts, wenn die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht auch durch effektive Kontrollen umgesetzt wird. Stattdessen wird hier nächtens gerne mit 80 und mehr durchgebrettert...
Este
Mittlerweile sind es zahlreiche Beiträge im Bereich "Verkehr" und immer wieder ist zu lesen, dass eine bessere und sicherere Infrastruktur für Fahrrad- und Fußgängerwege gewünscht wird.
Das muss dringend angegangen werden und es funktioniert nur, wenn man den Automobilverkehr einheitlich im gesamten innerstädtischen Bereich auf Tempo 30 reduziert.
Eine Aufwertung der öffentlichen Verkehrsmittel wäre dadurch auch ermöglicht und es wäre mehr Platz für sicherere Rad- und Fußgängerwege vorhanden.
Der Autoverkehr würde flüssiger laufen und weniger Lärm und Abgase würden die Anwohner verpesten.
Als grüne Stadt muss in diesem Bereich dringend eine Lösung her und dieser Vorschlag ist nicht utopisch.
Este
Es ist sehr fraglich, ob eine Tempo 50 Zone Sicherheit und Lebensqualität garantiert. Lärmschutzstudien belegen das Gegenteil. Darüber hinaus erhöht der Flickenteppich an Schildern das Unfallrisiko, da die Verkehrsteilnehmer vor lauter Schildern gar nicht mehr den Straßenverkehr beachten können.
Ein letztes Argument: Wenn die B31 Tempo 30 ist, die Seitenstraßen im Wohngebiet jedoch 50, fördert das doch viel mehr, dass Verkehrteilnehmer durch das Wohngebiet fahren und dieses verstopfen. Der Autoverkehr in der Wiehre spiegelt dieses Verhalten wider.
JM
Nur leider ist es sehr fraglich ob eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auch wirklich die oben behaupteten Verbesserungen bringt, siehe:
https://www.adac.de/_mmm/pdf/fi_tempo30pro_contra_infobro_1215_253248.pdf
Ulrich
Tempo 30 sollte für alle Wohnstraßen gelten. Es muss allerdings auch regelmäßig kontrolliert werden!
Este
Mit einem ausgearbeiteten Konzept und etwas Überzeugungsarbeit würde sich der Bund für diese Idee bestimmt nicht quer stellen. Innovative, nachhaltige Zukunfsgestaltungen dürfen nicht von alten Gesetzeslagen blockiert werden. Wenn man sich als Stadt für solch eine Idee engagiert und mutig einsetzen würde, könnte man eine gewisse Vorbildfunktion übernehmen und große, insbesondere positive Aufmerksamkeit erlagen.
Freiburgs Straßen sind in den Stoßzeiten verstopft aufgrund des hohen Verkehraufkommens. Mit dieser Idee könnte man das Problem entzerrren und zur Verkehrsicherheit beitragen. Jeder mit gesundem Menschenverstand würde dies begrüßen. Es werden immer wieder skandinavische Beispiele zitiert. Wann beginnen wir mal in Deutschland als Beispiel voranzugehen und mutig zu sein?
Herr Dobrindt darf sich gerne bei der Debatte beteiligen ;)
Moderation
Kommentar der ModerationHallo Este,
wir haben Ihren Vorschlag an das zuständige Garten- und Tiefbauamt weitergeleitet und folgende Antwort erhalten:
Die Grundidee Tempo-30 stadtweit als Regelgeschwindigkeit (mit Ausnahmen) vorzusehen, entspricht sowohl der Position des deutschen Städtetages als auch der Stadt Freiburg. Aber die geltende Gesetzeslage lässt dies schlichtweg nicht zu: Es gilt die Regel der innerörtlichen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h und alles andere ist eine Ausnahme, die von der Verkehrsbehörde ausdrücklich und für jeden Einzelfall begründet werden muss. Zum Beispiel auf einzelnen Straßenabschnitten aus Lärmschutzgründen oder z.B. vor Schulen oder Kindergärten in den Öffnungszeiten. Leider entsteht damit ein Flickenteppich und keine stadtweit einheitliche Regelung. Die Stadt Freiburg ist hierbei nicht frei in ihren Regelungen, sondern hat sich an bundesweit geltendes Recht zu halten. Von daher ist der Vorschlag im Grunde gut, aber widerspricht der geltenden Gesetzeslage.
Aber die Stadt Freiburg setzt sich über verschiedene Wege - zum Beispiel den deutschen Städtetag - dafür ein, dass dieses Regel-Ausnahme-Verhältnis in der innerörtlichen Höchstgeschwindigkeit umgekehrt wird: Die Regel sollte Tempo 30 sein, die Ausnahme eine höhere Geschwindigkeit.
Este
In der Zukunft werden sich die Menschen fragen, warum diese Maschinen durch unseren Lebens- und Wohnraum fahren und diesen mit Abgasen und Lärm verpesten durften.
Wir hätten in der Hand, ob dies in naher oder ferner Zukunft der Fall sein wird.
tempo
Neben den Schildern könnten auch einige Ampeln abgebaut werden, da der Verkehr langsamer fliesst und Autofahrer dadurch aufmerksamer sein können.
Speziell Habsburgerstr, Breisacher Str., Schwarzwaldstr. und Merzhauserstr., Kronenstr. sind wahre Ampelwälder, die einen flüssigen Verkehr unmöglich machen.
Spart Geld für den Betrieb der Ampeln und verbessert den Verkehr.
GH
Guter Vorschlag! Würde die Schilderflut reduzieren, Klarheit schaffen und die Straßen für Fußgänger und Radfahrer sicherer machen!
Luise
Ich fahre selten mit dem Auto durch die Stadt. Doch dann bin ich damit beschäftigt, ständig andere Geschwindigkeitsschilder zu entdecken und zu entziffern, um welche zeitlichen Einschränkungen es sich dabei handelt.
Danke an die Stadt Freiburg, wenn sie sich beim Städtetag für Tempo 30 innerstädtisch einsetzt.