Es sollte eine Stelle / Raum in der Stadt geben, in der alle hinkommen können und sich zu digitalen Themen beraten lassen können. Die BeraterInnen sind von der Stadt Freiburg "lizenziert". z.B.
- wie erstelle ich ein Key-Passwort?
- wo oder wie bewahre ich Passwörter auf?
- wie geht sicheres online banking?
.....
gratis, sicher, transparent...
Siegfried
Wie der der titel schon sagt "... im privaten Alltag". Ist offenbar ein privates und kein gemeinschaftliches Problem. Googeln hilft da weiter!
Moderation
Kommentar der ModerationHallo Ursula,
wir haben Ihren Vorschlag an das zuständige Amt für Digitales und IT weitergeleitet und folgende Antwort erhalten:
Sensibilisierung und Förderung der Kenntnisse im Bereich digitaler Sicherheit im privaten Umfeld sind nicht unmittelbar kommunale Aufgabe. Im aktuell laufenden Prozess einer Digitalstrategie für Freiburg gibt es jedoch viele Berührungspunkte, an denen eine Stadtverwaltung direkt oder indirekt - über Förderung von zivilgesellschaftlichen Aktivitäten bzw. Bildungsträgern - entsprechende Bedarfe adressieren kann. Zu diesen Themen gab es 2018 verschiedene Beteiligungsformate, weitere Informationen dazu gibt es hier: www.freiburg.de/digital
Moritz
Das ist ein gesellschaftliches Problem und damit auch ein städtisches. Wer Digitalisierung in der Stadt voran treiben will muss auch daran denken alle mitzunehmen. Die flächendeckende Digitaliserung in der Stadt kann nur gelingen wenn damit niemand ausgeschlossen wird.
Deshalb sind solche Angebote dringend notwendig und werden zur Zeit schon von Kommunikation&Medien betrieben die hier ebenfalls eine Strukturförderung beantragen: https://mitmachen.freiburg.de/stadtfreiburg/de/mapconsultation/51988/single/proposal/456
Clemens
Dies ist ein privates und kein kommunales Problem. Da aber die Stadt in den letzten Jahren dieses wichtige Zukunftsthema stark unterdrückt hat, wäre eine großzügige Anschubfinanzierung für eine zentrale Stelle aktuell sicherlich erforderlich.
Max
Sehe ich auch als privates Problem. Was wurde von der Stadt unterdrückt?