Radio Dreyeckland hat die einmalige Gelegenheit, seine beengten Räumlichkeiten zu erweitern, da direkt nebenan ein Raum in der Grether Maschinenhalle frei wird. Mit einem Durchbruch hätte Radio Dreyeckland endlich selbst einen eigenen Ort für (Jugend)-Projekte, Schulungen und Fortbildungen, basisdemokratische Gremien und Vollversammlungen. Bisher müssen wir dafür jedes Mal andere Räume suchen und nutzen. Außerdem würde ein dringend nötiger Büroraum eingerichtet sowie ein Notausgang verfügbar gemacht.
Die Jahresmiete für den zusätzlichen Raum von ca. 60qm würde ca. 6.000 Euro betragen. Insgesamt würde Radio Dreyeckland dann jährlich ca. 17.500 Euro Miete zahlen.
Bisher erhalten wir eine institutionelle Förderung von 5.000 Euro. Wir bitten Euch stimmt für eine Erhöhung des städtischen Zuschuss’ um 6000 Euro auf insgesamt 11.000 Euro jährlich.
Begründung:
Radio Dreyeckland ist seit 1985 auf dem Grether Gelände ansässig und platzt mit seinen 200 ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen aus allen Nähten.
Darüber hinaus betreibt Radio Dreyeckland vermehrt größere Projekte, gefördert von EU, Interreg, Jugendstiftung Baden-Württemberg, Demokratie leben, um nur einige zu nennen. Außerdem erhalten wir für Einzelprojekte immer wieder Unterstützung durch das Kulturamt Freiburg und das AMI.
Geflüchtete
Seit 2017 hat sich das Geflüchtetenprojekt "Our Voice – die Stimme der Unsichtbaren" zur größten Flüchtlings-Selbstorganisation in Freiburg entwickelt. Das Projekt ist bundesweit im deutschsprachigen Raum vernetzt und in der ganzen Stadt aktiv. Es bietet Möglichkeiten für Geflüchtete, selbst Radio zu machen, ihre Interessen zu vertreten und sich zu vernetzen. Aber dafür braucht es Raum.
Jugend
Regelmäßig machen Freiburger Schüler*innen und Student*innen bei Radio Dreyeckland Praktika. Wir beschäftigen drei Bundesfreiwillige. Eine inklusive Jugendredaktion sendet sonntags. Darüberhinaus führen wir Jugendprojekte durch. Zuletzt das deutsch-französische Projekt „Radio Grenzenlos“ mit Jugendsendungen aus dem Europaparlament.
Zivilgesellschaftliche Vernetzung
Radio Dreyeckland ist ein Medium, darüber hinaus aber auch ein soziokulturelles Zentrum, das Raum für Austausch und Vernetzung bietet. Viele Freiburger Gruppen wie Amnesty international, die Gartencoop, Freier Bürger, Aktion Bleiberecht, das Goethe-Institut, die Uni-Psychiatrie, der Chaos Computer Club, die Freiburger Straßenschule etc. machen selbst Sendungen, kommen zum Interview oder beteiligen sich an Projekten. Die bei Radio Dreyeckland vernetzten Menschen wenden sich entschieden gegen den wachsenden Rechtsextremismus, gegen Rassismus und Antisemitismus. Auch die in Freiburg starke Querdenker-Bewegung wird von uns kritisch beobachtet. Durch Corona hat sich die Raumsituation weiter verschärft, zumal das Hygienekonzept streng eingehalten wird. 2020 sind unsere Studios mit einer professionellen Lüftungsanlage ausgestattet worden.
Radio Dreyeckland ist eine wichtige Institution, deren Medium kontaktlos durch die Pandemie hindurch weiter funktioniert hat. Als Vernetzungs-Magnet wirken wir der Vereinzelung und Vereinsamung entgegen.
Stadt Freiburg
Kommentar der ModerationDer Vorschlag fand keine Mehrheit im Gemeinderat.
Stadt Freiburg
Kommentar der ModerationZu diesem Vorschlag gibt es Änderungsanträge der Fraktionen Eine Stadt für alle (ESFA) und JUPI: Radio Dreyeckland.
Mehr: https://www.freiburg.de/haushalt > Haushaltsberatungen > OZ 302-303
liz
auf jeden Fall unterstützenswert!!
Digehe
Cooles Programm. Extrem vielfältig.
Reiner
Freie Radios tragen ihren Teil zur Meinungsvielfalt teil und sind daher unverzichtbar.
Anni
bitter notwendig!
Naomi
Sehr unterstützenswert!
a.t.
das kann doch ernsthaft nicht unterstützt werden. Da gibt es wirklich wichtigere Projekte !
Martin
Radio Dreyeckland gehört zu Freiburg wie die blaue Brücke, die vom Abrissobjekt zum Wahrzeichen der Stadt aufgestiegen ist.
AnneR
Wiwili-Brücke bitte
Rob
Die älteste frei Radio Deutschland sollte aufgewertet werden, auf jedenfalls.